seaman
New Member
LOGO forever.. fd 2011
Posts: 10
|
Post by seaman on Nov 24, 2010 8:54:47 GMT 1
Moin moin aus dem hohen Norden, unter XP mit OUT PORT hatte ich bisher keine Chance. Ich bin dann auf UserPort von tomas franzon gestossen. Das funktioniert einwandfrei. Auch die Beschreibung in PDF ist super! Zu finden unter: hem.passagen.se/tomasf/UserPortIst ja noch nicht so viel los hier..  seaman
|
|
|
Post by funkheld on Nov 28, 2010 16:06:15 GMT 1
Läuft dieses Ding auch mit dem USB-Printer-Wandler, bzw kann man da auch die einzelnen Pins ansteuern?
gruss
ps: Es gibt glaube ich nur wenige, die die Stärke von GFA32 kennen. Ich mag dieses GFA32. Man kann DLL einbinden, ASM-Inline-Code und ist obendrein noch Superschnell.
Habe eine Webcam eingebunden, kann ein Bild der Nipkow-Scheibe erstellen aus einer Wav.
Progge mit Opengl, erzeuge damit im kleinen Openglscreen die gedrehten Sprites und gebe die dann auf dem GFA-Screen aus, wobei der Openglscreen unsichtbar gemacht werden kann. Dazu eine kleine Pixelcollision zum Test geschrieben. Super schnell.
Mein Roboter steuere über die Serielle Schnittstelle von GFA32 aus.
Man hat unzählige Möglichkeiten.
Habe eine winzige Dll gefunden um 3ds im Openglscreen darzustellen und zu drehen.
|
|
seaman
New Member
LOGO forever.. fd 2011
Posts: 10
|
Post by seaman on Nov 30, 2010 6:22:08 GMT 1
Hi funkheld, steuern über USB --> LPT1 Adapter habe ich noch nicht ausprobiert, das kommt aber noch. Ich habe ab Mai 2011 mehr Zeit für meine Hobbys. Mit dem Aufbau einer kleinen Heimseite habe ich aber schon einmal angefangen. Da könnte für Dich "Scrap a gamepad" interessant sein. Es gibt auch direkte Signale über USB-IN die nicht von WinDoof gesperrt werden. Folge doch einfach dem GFA-Logo: www.looser-company.deNett, daß man hier nicht so allein ist...  Liebe Grüsse seaman
|
|
|
Post by funkheld on Jan 21, 2011 11:36:15 GMT 1
ja, grüss dich. die"logosprache" mag ich auch.
da könnte man auch so etwas mit dem gfa32 machen.
bin weiter gespannt auf deine erweiterung der internetseite.
gruss
|
|
|
Post by cygnus on May 26, 2017 22:07:16 GMT 1
Hallo Zusammen,
ganz kurz: Ich heiße Michael, bin 59 Jahre alt und habe nach vielen Jahren dieses wunderbare Basic wieder ausgegraben. Angefangen habe ich mit dem Abtippen des Basic aus der "Häppy Computer" für den 800Xl...
Ich suche also nun eine Möglichleit, die RS232 zu nutzen. Ich bin erfolgreich zurück zum XP; allerdings innerhalb einer virtuellen Maschine im Linux. Mit ohne Internet - so flutsch das ganz ordentlich. Mitlerweile gibt es ja funktionierende Adapter RS232 -> USB; den nutze ich für Terminalausgaben meiner AVR- Mikrokontroller.
Mit dem GfABasic möchte ich nun eine Oberfläche zur Steuerung meiner Modelleisenbahn erstellen, um die AVR anzusprechen und die Funktionen zu überwachen. Im Hobbykeller steht auch noch ein "normaler" PC mit "normalen" Anschlüssen, wie sich das gehört.
Doch - hehehe - wie geht das Auslesen/ Schreiben der RS232 überhaupt? Der Link oben funktioniert nicht...
Gruß, Michael
|
|
|
Post by gunnar on May 30, 2017 11:29:37 GMT 1
Hallo Michael,
sende mir eine Mail an bungar2(at)gmx.de, dann kann ich Dir ein Bespielprogramm senden. Hier finde ich keine Anhang-Moeglichkeit.
Ich steuere meine Platinen (auch AVR) per RS232 (Com1 bis Com255) oder mit Lantronix/Moxa-Wandler über LAN.
Wer an so etwas interesse hat: a) IO32-Platine mit 32 Relais und 32 digitalen Eingängen / RS422 oder RS232 b) Steuerplatine V1 mit Display/Tastatur/6 Relais/8 Eingänge/RFID/RS422 c) Steuerplatine V2 mit Display/Tastatur/6 Relais/8 Eingänge/2*RFID/RS422/Watchdog d) Steuerplatine V3 mit Display/Tastatur/6 Relais/8 Eingänge/2*RFID/RS422/RS232/Service-Port/Watchdog
gruss gunnar
|
|
|
Post by cygnus on May 30, 2017 18:30:59 GMT 1
Danke, Gunnar.
Eine Hochladefunktion oder formatierte Code-Schnipsel gibt es hier wohl nicht. Es sei denn, daß diese Funktionen vom Admin freigeschaltet werden müssen.
Gruß, Michael
|
|